Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinompatientinnen / Gestationsdiabetes-Screening und -therapie bei Mehrlingen / Offene vs. minimalinvasive radikale HE bei Zervixkarzinom im Frühstadium / Gelegenheitsappendektomie? Nein! / Schweizer Mammographie-Screening-Programm „donna“ / Plazentahistologie im klinischen Alltag / Nutzen der Antibiotikaprophylaxe nach Zytoskopie und Urodynamik / Abklärung bei sonographisch verdicktem Endometrium postmenopausal
Seit Langem werden bei jungen Frauen mit nicht abgeschlossener Familienplanung erfolgreich konservative, organerhaltende Therapien von frühen Endometriumkarzinomen (EC) oder atyptischer Endometriumhyperplasie (AH) durchgeführt. Eine Gestagentherapie ermöglicht oft den Organerhalt und die Umsetzung des Kinderwunsches. Doch wie sieht es auch in diesem Kontext mit den molekularen Subtypen des Endometriumkarzinoms aus, die aktuell eine immer wichtigere Rolle in der Planung z. B. der adjuvanten Therapie nach Operationen spielt? Insbesondere Patientinnen mit Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) und einer Defizienz der Mismatch-Repair-Enzyme (MMRd)?
Dieser Fragestellung wurde in einer Metaanalyse nachgegangen. Es konnten nur zehn retrospektive Studien mit insgesamt 66 Patientinnen eruiert werden. Die Follow-up-Zeit war sehr unterschiedlich und betrug teils nur drei Monate. Trotz dieser Einschränkungen sind die Ergebnisse durchaus deutlich. Die Komplettremissionsrate betrug 62 %, 41 % der Patientinnen entwickelten jedoch im Verlauf ein Rezidiv. Bei Patientinnen mit Lynch-Syndrom (N = 12) erschien die Rezidivrate sogar fast doppelt so hoch (Zhang T et al., EJOG 2024; 302:177–83).
Kommentar
Es
erstaunt nicht, dass die dMMR/MSI-H-Tumore auch im Kontext des
Fertilitätserhalts prognostisch problematisch sind. Wichtig ist daher, auch in
so frühen Stadien an die Bestimmung dieser Parameter zu denken! In vielen
Zentren gehören sie mittlerweile erfreulicherweise zum Standard.
Martin Heubner
Berechtigte Frage! Wir brauchen den 75 g oGTT praktisch universell und flächendeckend, wie im Expertenbrief 81 der SGGG weiterhin empfohlen wird (1). Das Screening nach Gestationsdiabetes (GDM) in der Schweiz wurde ja offiziell 2011 eingeführt und hat dazu geführt, dass die Prävalenz eines GDM von etwa 5 % vor 2008 auf beinahe 10 % angestiegen ist (2). Diese Empfehlungen wurden nach der Publikation der HAPO-Studie (3) – welche die Blutzuckernormwerte nüchtern, nach einer Stunde und nach zwei Stunden definiert hatte – nicht nur in der Schweiz, sondern von vielen (aber nicht allen) anderen Fachgesellschaften weltweit als Screeningverfahren übernommen. Interessant dabei ist die Tatsache, dass Schwangere mit Mehrlingen in der HAPO-Studie eigentlich ausgeschlossen wurden. Das heisst, dass die zur Diagnose eines GDM verwendeten Normwerte eigentlich für Zwillinge nicht einfach so übernommen werden könnten. Wir haben es trotzdem gemacht, ohne mit der Wimper zu zucken. Wieso bin ich hier wieder zu pointiert? Die Inzidenz von Zwillingsschwangerschaften hat in den letzten Jahrzehnten beinahe linear zugenommen. Das hat etwas mit dem steigenden maternalen Alter zu tun und auch mit der Reproduktionsmedizin. Letztere hat in den letzten Jahren durch verbesserte Stimulationsverfahren und durch die Einschränkung der Anzahl transferierter Embryonen etwas abgenommen. Die Geburtenzahl der Lebendgeburten in der Schweiz hat zwischen 2021 und 2023 um über 9600 Geburten abgenommen! (4) Mehrlinge sind kaum zurückgegangen und machen etwa 1,5 % der Geburten aus. Nun, Ma J et al. (5) ist der Frage nachgegangen, was für einen Einfluss das für Einlinge optimierte GDM-Screening auf Zwillingsschwangerschaften hat. Es wurden 1003 mono- und dichoriale Zwillinge in die Studie eingeschlossen. Die Prävalenz eines GDM lag bei 21,7 % und 11,7 % brauchten neben der Standardtherapie zusätzlich Insulin. Obwohl damit die Rate an Makrosomie gesenkt werden konnte, stieg diejenige der SGA-Kinder an und es mussten mehr Kinder aus der GDM-Gruppe auf die Neonatologie aufgenommen werden. Interessanterweise galt das v. a. für die dichorialen Zwillinge (Tabelle 1). Die Mutter profitiert kaum von der Diagnose und der „Optimierung“ der metabolischen Situation (Tabelle 2).
Diese Studie zeigt klar, dass wir bei den Mehrlingen und insbesondere bei den dichorialen Zwillingen vorsichtig sein müssen, den energetischen Bedarf durch eine strenge Diät/Insulintherapie allzu stark zu drosseln. Eine andere diagnostische oder therapeutische (angepasste Ernährungsberatung, gute Überwachung der Gewichtszunahme) Intervention ist hier vonnöten.
Literaturangaben
1. 81_Screening_und_Management_der_Gestationsdiabetes_deutsch.pdf
(sggg.ch)
2. Aubry
EM et al., Diabetes Res Clin Pract. 2021;
175:108830
3. Metzger BE et
al., N Engl J Med, 358 (2008), pp. 1991–2002
4. Geburten
(admin.ch)
5. Ma J et al., BMC
Pregnancy and Childbirth (2024) 24:770,
https://doi.org/10.1186/s12884-024-06970-6
Luigi Raio
Ziel der Studie war es, das Gesamtüberleben zwischen offener und minimal-invasiver radikaler Hysterektomie zu vergleichen, wobei die Teilnehmer über einen Zeitraum von 4,5 Jahren beobachtet wurden. Das primäre Ziel war die Bewertung, ob die minimal-invasive Chirurgie in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben (DFS) der abdominalen radikalen Hysterektomie nicht unterlegen ist. Sekundäre Endpunkte umfassten das Gesamtüberleben. Die Stichprobengröße basierte auf einem DFS von 90 % nach 4,5 Jahren und einer Nichtunterlegenheitsgrenze von 7,2 % für die minimal-invasive Chirurgie.
Insgesamt wurden 631 Patienten eingeschlossen: 319 wurden der minimal-invasiven und 312 der offenen Chirurgie zugewiesen. Von diesen unterzogen sich 289 (90,6 %) Patienten der minimal-invasiven und 274 (87,8 %) der offenen Chirurgie. Nach 4,5 Jahren betrug das DFS in der Gruppe der minimal-invasiven Chirurgie 85,0 % und in der Gruppe der offenen Chirurgie 96 % (Unterschied –11,1; 95 %-KI, –15,8 bis –6,3; P = 0,95 für Nichtunterlegenheit). Die minimal-invasive Chirurgie war mit einer niedrigeren DFS-Rate im Vergleich zur offenen Chirurgie assoziiert (Hazard Ratio [HR], 3,91 [95 %-KI, 2,02 bis 7,58]; P <0,001). Die Rate des Gesamtüberlebens nach 4,5 Jahren betrug 90,6 % gegenüber 96,2 % für die minimal-invasive bzw. die offene Chirurgie (HR für Tod jeglicher Ursache 2,71 [95 %-KI, 1,32 bis 5,59]; P = 0,007). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass aufgrund der höheren Rückfallrate und des schlechteren Gesamtüberlebens bei minimal-invasiver Chirurgie die offene Methode als Standardbehandlung angesehen werden sollte (Ramirez P et al., JCO, DOI: 10.1200/JCO.23.02335).
Kommentar
2018
führte die Veröffentlichung der LACC-(Laparoscopic Approach to Cervical
Cancer)-Studie, einer prospektiven randomisierten Nichtunterlegenheitsstudie
zur Bewertung der offenen versus minimalinvasiven radikalen Hysterektomie, zu
einem Paradigmenwechsel in der chirurgischen Therapie des frühen
Zervixkarzinoms. Insbesondere nach epidemiologischen Studien, die bestätigten,
dass die minimalinvasive radikale Hysterektomie bei Frauen mit Zervixkarzinom
im Stadium IA2 oder IB1 nach FIGO 2009 mit einer kürzeren
Gesamtüberlebenszeit als offene Eingriffe verbunden war, wurde festgelegt, dass
die offene radikale Hysterektomie ab Stadium IA2 der standard-operative
Eingriff für Zervixkarzinome ist. Klinische Studien umfassen häufig mehrere
Endpunkte, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgewertet werden. Der erste
Bericht, der typischerweise auf dem primären Endpunkt basiert, wird häufig
veröffentlicht, bevor wichtige geplante co-primäre oder sekundäre Analysen
vorliegen.
Abbildung. Überleben auf der Grundlage früherer Konisation (Untergruppenanalyse der LACC-Studie).
(A) Bei Patientinnen, bei denen zuvor keine Konisation durchgeführt wurde, war die minimalinvasive Chirurgie mit einer höheren Rezidivrate verbunden (HR, 5,85 [95 % KI, 2,47 bis 13,9]; P < 0,0001)(B) Es gab keinen Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen bei denjenigen, die zuvor eine Konisation hatten (HR, 1,27 [95 % KI, 0,39 bis 4,17]; P = .69).
Der finale Bericht der LACC-Studie verglich nun das Gesamtüberleben (OS) und das krankheitsfreie Überleben (DFS) nach minimal-invasiver (MIS) versus offener radikaler Hysterektomie bei frühem Zervixkarzinom. Die Studie zeigte, dass die MIS mit einer 3,9-fach höheren Rezidivrate und einer 2,7-fach höheren Mortalitätsrate assoziiert war.
Zusätzliche Analysen ergaben, dass Tumoren ≥2 cm und das Fehlen einer Konisation vor der Operation das Risiko für Rezidive und Todesfälle nach MIS erhöhten. Beispielsweise war die Rezidivrate bei Patienten ohne Konisation fünfmal höher als bei denen, die eine offene Chirurgie durchliefen. Die Ergebnisse von Studien können jedoch unterschiedlich interpretiert werden. Der finale Bericht der LACC-Studie bestätigt, dass bei Tumoren <2 cm und durchgeführter Konisation vor der Operation das Risiko für Rezidive und Todesfälle nach MIS nicht erhöht war. Bereits 2020 stellten wir fest, dass die präoperative Konisation bei Patienten mit einem Tumor <2 cm eine potenziell schützende Rolle spielt (Casarin I et al., JMIG 2021).
Michael Mueller
Bei akuter Appendizitis wurde in jüngster Zeit die Antibiotika-Therapie als Alternative zur Appendektomie propagiert (CODA Collaborative, N. Engl. J. Med 2020; 383:1907).
Falls bei Verdacht auf Appendizitis doch laparoskopiert wird und man dann eine „blande“ Appendix findet, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zur sogenannten Gelegenheitsappendektomie kommt. Früher, bei der abdominalen Hysterektomie ,ein sehr populäres Vorgehen, um ein sog. nutzloses, höchstens zu Komplikationen führendes Organ zu entfernen.
Neuere Erkenntnisse zeigen nun aber, dass die Appendix keineswegs so wertlos ist, wie man lange meinte.
Der Wurmfortsatz als intestinaler Schutzmechanismus
Der blind endende Wurmfortsatz ist nicht bei allen Säugetieren vorhanden (Hunde und Katzen haben keinen), jedoch bei Primaten und Nagern. Die Appendix kommt in verschiedenen Grössen und Formen vor und soll mindestens neununddreissig Mal in verschiedenen Evolutionsschritten unabhängig voneinander entwickelt worden sein. Zum ersten Mal wohl vor bereits 80 Millionen Jahren. Französische Forscher fanden bei der Analyse von 258 Säugetierspezies, dass das Vorhandensein einer Appendix mit einem längeren Überleben verbunden war (Colart, N. K. et al., J Anatomy 2020; 239:1157). Als Erklärungsversuch gilt die Erkenntnis, dass mit vorhandener Appendix seltener schwere Diarrhoen vorkommen (Colart, N. K., Scientific Reports 2023; 13:15879). Beim Menschen kam in einer Matched-Studie eine non-thyphoidale Salmonelleninfektion signifikant häufiger bei Appendektomierten vor (Wu, D. et al., J. Clin Med 2021; 10:1466).
Ein Refugium für Bakterien
Nach einer Diarrhoe kann das Kolon mit dem gesundheitsfördernden Mikrobiom aus der durch die Diarrhoe nicht betroffenen, „geschützten“ Appendix rasch neu besiedelt werden, da diese eine dicke Schicht gesundheitsfördernder Darmbakterien, z. B. Butyricicoccus und Barnesiellen, enthalten. Appendektomierte hatten ein weniger diverses Mikrobiom (Cai, S. et al., Front Microbiota 2021-122024).
Immunologische Aspekte
Die Appendix beherbergt besonders viele sogenannte M-Zellen. Bei einer Darminfektion mit invasiven Bakterien und Viren präsentieren M-Zellen diese den abwehrenden T-Lymphozyten. Dieses Phänomen erklärt möglicherweise, weshalb Appendektomierte ein um 46 % höheres Risiko für IBS (Colon irritabile) haben sollen, welches wiederum mit einem geringeren Gehalt von Butyricicoccus-Bazillen (günstige Darmbakterien) assoziiert ist.
Die Assoziation Appendektomie häufigeres Colon Karzinom ist jedoch umstritten. Das gleiche gilt für ein niedrigeres Parkinsonrisiko be4i Appendektomierten.
Zusammengefasst ist die Appendix wahrscheinlich kein nutzloses Organ, was für seine Erhaltung (z. B. Antibiotika-Therapie bei leichteren -itis-Fällen) und gegen eine Gelegenheitsappendektomie spricht.
Michael K. Hohl
Die Studie untersuchte die Überlebensraten von Frauen mit Brustkrebs (BC), der innerhalb oder ausserhalb des Mammografie-Screening-Programms (MSP) „donna“ diagnostiziert wurde. Dabei haben die Autoren Daten des MSP mit den entsprechenden Krebsregistern zusammengeführt, um BC-Fälle innerhalb (screening-diagnostiziert und Intervallkarzinome) und ausserhalb des MSP zu kategorisieren. Es wurden Tumorstadien, Tumoreigenschaften und Überlebensraten analysiert. Zudem wurden mithilfe von Cox-Regressionsmodellen Hazard-Ratios geschätzt, um Unterschiede zwischen den Gruppen zu berücksichtigen, und die Überlebensraten für Lead-Time-Bias korrigiert.
Zwischen 2010 und 2019 wurden in den Schweizer Kantonen St. Gallen und Graubünden 1057 invasive und in-situ BC-Fälle innerhalb und 1501 ausserhalb des MSP identifiziert.
Innerhalb des MSP traten häufiger Tumore im Stadium I auf (46,5 % vs. 33,0 %; p <0,01).
Die Tumoren waren im Durchschnitt kleiner (19,1 mm vs. 24,9 mm; p <0,01) und es gab weniger Rückfälle und Metastasen (6,7 % vs. 15,6 %; p <0,01).
Die 10-Jahres-Überlebensrate betrug 91,4 % bei Frauen im MSP und 72,1 % bei Frauen ausserhalb des MSP (p <0,05). Der Überlebensvorteil war geringer, wenn Frauen mit gleichen Tumorstadien verglichen wurden.
Lead-Time-korrigierte Hazard-Ratios für das MSP, angepasst an Alter, Tumorgrösse und den Ki-67-Proliferationsindex, zeigten signifikante Vorteile: 0,550 (95 % CI 0,389–0,778; p <0,01) für das Gesamtüberleben und 0,469 (95 % CI 0,294–0,749; p <0,01) für das brustkrebsbezogene Überleben.
Kommentar
Frauen,
die am MSP „donna“ teilnahmen, hatten signifikant höhere Überlebensraten
(gesamt und brustkrebsbezogen) als Frauen, deren Brustkrebsdiagnose im gleichen
Zeitraum ausserhalb des Programms erfolgte. Damit konnte nun erstmals mit
Schweizer Daten gezeigt werden, dass Mammographie-Screening auch in der Schweiz
zur signifikanten Reduktion der Mortalität führt. Es ist zu hoffen, dass sich
auf dem Boden dieser (und existierender internationaler) Daten auch diejenigen
Kantone zu einem Mammographie-Screening-Programm entschliessen, die ein solches
für die Frauen in ihrem Kanton noch nicht anbieten.
Literatur
Kuklinski D. et al., Breast Cancer
Research 2024; 26:84, https://doi.org/10.1186/s13058-024-01841-6.
Cornelia Leo
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.